Google-Bewertungen haben einen enormen Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Kunden. Ein gutes Bewertungsprofil sorgt für Vertrauen, mehr Anfragen und eine stärkere Online-Präsenz. Doch wie können Unternehmen ihre Bewertungen positiv beeinflussen, ohne gegen Richtlinien zu verstoßen?
Warum Google-Bewertungen wichtig sind
-
Über 80 % der Konsumenten lesen vor einer Entscheidung Bewertungen.
-
Unternehmen mit besseren Bewertungen erzielen höhere Klickraten in den Suchergebnissen.
-
Eine starke Online-Reputation wirkt wie eine digitale Visitenkarte.
Legale & effektive Strategien zur Verbesserung
-
Aktiv nach Feedback fragen
-
Kunden nach einem Kauf oder Termin freundlich um eine Bewertung bitten.
-
Tools oder QR-Codes nutzen, um den Prozess zu vereinfachen.
-
-
Auf Bewertungen reagieren
-
Jede Antwort zeigt, dass man Kunden ernst nimmt.
-
Positive und negative Kommentare professionell adressieren.
-
-
Kundenservice verbessern
-
Authentisch positive Bewertungen entstehen automatisch durch gute Erfahrungen.
-
-
Monitoring & Management
-
Regelmäßig prüfen, wie sich die Bewertungen entwickeln.
-
Trends und Themen analysieren (z. B. häufiges Lob oder Kritik).
-
Häufige Fehler vermeiden
-
Bewertungen zu kaufen oder selbst zu schreiben (verstößt gegen Google-Richtlinien).
-
Negative Kommentare zu ignorieren.
-
Reaktive statt proaktive Reputation – besser ist ein dauerhafter Prozess.
Professionelles Reputationsmanagement
Unternehmen können externe Unterstützung nutzen, um:
-
Bewertungsprozesse zu automatisieren,
-
Strategien für mehr positives Kundenfeedback zu entwickeln,
-
ihre Online-Reputation langfristig zu stärken.
Möchten Sie Ihre Google-Bewertungen verbessern?
Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen durch ein strukturiertes Bewertungsmanagement langfristig mehr Vertrauen und Sichtbarkeit aufbaut.
➡️ Jetzt unverbindlich beraten lassen